Weiterbildung

Urheberrecht, Verwertungsgesellschaft und Verträge für Musiker*innen

Workshop in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg und mica - music austria // Wolfgang RENZL und Franz HERGOVICH

Zeit: 24.10.2023 16:00-19:00

Ort: online

Kategorie: Praxiswissen

Inhalt

In diesem Vortrag erhaltet ihr eine Einführung in das Musikurheberrecht und einen Überblick über Musikverträge. Neben rechtlichen Aspekten werden auch Fragen der Fairness bzw. Branchenüblichkeit von Musikverträgen behandelt. Der Workshop soll ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Aspekte der Musikwirtschaft vermitteln. Die interaktive Gestaltung ermöglicht es den Teilnehmenden, konkrete Fragen zu stellen und von praxisnahen Beispielen zu profitieren. 

Inhalte: 

  • Bedeutung des Urheberrechts für Musiker*innen 
  • Funktionsweise von Verwertungsgesellschaften wie der AKM 
  • Überblick über verschiedene Arten von Musikverträgen 
  • Verhandlungstipps und Strategien für faire Vertragsbedingungen 

Referenten:
Wolfgang Renzl arbeitet seit 2006 als freiberuflicher Rechtsanwalt in Wien und ist seit 2012 Partner bei pfletschinger.renzl. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf Fragen des Medien-, Urheber-, Datenschutz- und Gesellschaftsrechts sowie auf Familienrecht und Opferschutz. Seit 2006 ist er der Vertrauensanwalt von mica – music austria. 

Franz Hergovich begann Ende der 80iger in Wiener Plattenläden und als DJ zu arbeiten und war in verschiedenen Wiener Locations als Konzert-Promoter tätig. Zwischen 1996 und 2008 leitete er den nationalen Vertrieb von Soul Seduction Distribution. Bei mica – music austria ist er seit 2008 Fachreferent für Pop, Rock & Elektronik und Projektleiter. 

Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden vor Beginn der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet! 

Zielgruppe

Studierende und Absolvent*innen der KUG bis 5 Jahre nach dem letzten Studienabschluss

Vortragende*r

Wolfgang RENZL und Franz HERGOVICH


Kursbeitrag

0€ für Studierende und Absolvent*innen der KUG bis 5 Jahre nach dem letzten Studienabschluss

Teilnehmer*innenanzahl

-

Anmeldefrist

16.10.2023

Anmeldung

per E-Mail an csc(at)kug.ac.at